• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Online Geld Verdienen als Freelancer

  • Freelancing
  • Remote Jobs
  • Blogmarketing
    • Bannerverkauf
  • Texter
  • Übersetzer
  • Transkription
  • VA
  • Softwaretester
  • T-Shirt
  • Sprachlehrer
  • Online Kurse
  • FBA
  • Nischenseiten
  • Affiliate
  • Microtasks
    • Umfragen
  • Blog
  • Suche

Digitalisierung

My Job Work – die Jobbörse für regionale Fachkräfte

By Axel

my-job-work-LogoIn Zeiten der Digitalisierung und des Fachkräftemangels sehen sich Unternehmen mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Eine davon besteht darin, qualifizierte Fachkräfte zu finden.

Die gute Nachricht lautet: Selbst in der aktuellen Phase gibt es Lösungen, um das Recruiting voranzutreiben und regionale Fachkräfte mit Know-how zu finden. Eine Anlaufstelle sind etwa Jobbörsen und hier sticht speziell my-job.work hervor.

Das Team aus Experten kennt die Bedürfnisse von Unternehmen und hat dank jahrelanger Erfahrung festgestellt, worauf es ankommt. Mit diesem Beitrag gehe ich darauf ein, worin die Vorteile dieser spezialisierten Jobbörse liegen. Zugleich verrate ich Dir, weshalb es für Dich als Unternehmen lohnenswert ist, gerade dort qualifizierte Arbeitskräfte für bestehende Jobs zu suchen.

Die Vorteile der Jobbörse my-job.work

Eine Jobbörse mit Spezialisierung auf regionale Fachkräfte bietet zahlreiche Vorteile für sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer. Zu den Annehmlichkeiten zählt unter anderem, dass Firmen die Stellenbesetzung effektiver und schneller gestalten können.

Durch die Fokussierung auf lokale Fachkräfte lässt sich außerdem der Faktor Anreise- und Umzugskosten entkräften.  Aus Arbeitnehmersicht ergibt sich außerdem die Möglichkeit, die Berufung und Karriereentwicklung in der gewünschten Region zu verwirklichen.

my-job-work-Bild1

Durch die Verbindung von Fachkenntnissen und lokalem Know-how, können Arbeitnehmer außerdem von den Vorteilen des regionalen Netzwerks profitieren. Dieser Aspekt widerum bietet eine höhere Arbeitsplatzsicherheit und in der Folge bessere Karrieremöglichkeiten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Jobbörse mit Spezialisierung auf regionale Fachkräfte den Bedarf von Arbeitgebern und Arbeitnehmern erfüllt und zu einer erfolgreichen Vermittlung von qualifizierten Arbeitskräften in der Region beiträgt.

So hilft my-job.work

Das Expertenteam von my-job.work arbeitet seit einigen Jahren zusammen und weiß, wie man effektive Stellenangebote erstellt. Diese sind optisch ansprechend gestaltet, springen aus der Masse hervor und ziehen qualifizierte Arbeitskräfte an.

Dabei gibt es durch die Experten von my-job.work verschiedene Ansätze und Möglichkeiten, wie Du als Unternehmen profitierst. Denn: Das Unternehmen ist weit mehr als nur eine einfache Jobbörse.

Es stellt die Symbiose dar, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammenbringt. Dabei bietet my-job.work verschiedene Funktionen an, mit denen Du als Unternehmen profitierst und die richtigen Kandidaten findest.

Möchtest Du weitere Informationen über die Plattform erfahren? Dann schau gerne auf der Website vorbei. Dort findest Du Fakten und nützliche Features zur Kandidatengewinnung und womöglich schon den passenden Arbeitnehmer für Dein Stellenprofil.

my-job-work-Bild2

Nutzt Du in Deinem Unternehmen selbst Jobbörsen oder welche Alternativen bevorzugt ihr? Erzähle uns Deine Meinung und Erfahrungswerte gerne in einem persönlichen Kommentar.

An Freunde empfehlen:

Kategorie: Allgemein, Fachkräftemangel, Jobbörse, Recruiting, Regionale Fachkräfte Stichworte: Arbeitsplatzsicherheit, Digitalisierung, Kandidatengewinnung, Karriereentwicklung, Qualifizierte Fachkräfte, Stellenbesetzung

5 Gründe, warum 2020 ein gutes Jahr für Freelancer ist

By Axel

Die aktuellen Entwicklungen im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus stellen nicht nur die Medizin und die Politik vor gewaltige Herausforderungen, auch die Wirtschaft ist in starkem Maße betroffen. Die Corona-bedingte steigende Belastung der Wirtschaft stellt viele Selbstständige vor die Frage, welche Auswirkungen dies langfristig auf ihre Tätigkeit haben wird.

1. Der Schritt in die Selbstständigkeit war noch nie so einfach wie jetzt

Wenn du schon länger mit dem Gedanken gespielt hast sich selbstständig zu machen, dann mach es jetzt. Nie war die Nachfrage an Produkten und Dienstleistungen im Netz größer als heute. Durch den Lockdown liegen große Teile des Einzelhandels brach und Verbraucher kaufen und suchen noch verstärkter im Netz, als es vor dem Lockdown gewesen ist. Auch ist der Einstieg besonders einfach. Bereits 2019 haben die Krankenkassen ihre Beiträge für Freelancer stark reduziert. Somit steht dem Start in die Selbstständigkeit nach einer erfolgreichen Gewerbeanmeldung und der Eröffnung eines Firmenkontos nichts mehr im Wege.

Freelancer-Bild1

2. Die Digitalisierung schreitet voran

Der digitale Wandel wurde von Corona bislang nicht sonderlich beeinträchtigt. Insgesamt stellt der die Digitalisierung und die daraus resultierende Industrie 4.0 eine enorme Chance für Selbstständige dar. Künstliche Intelligenz, Big Data, Content Marketing oder auch Business Intelligence erfordern einen hohen Bedarf an spezialisierten Freelancern. Um zukünftig am Markt zu bestehen, müssen Unternehmen verstärkt auf Innovationen setzen und genau in diesem Punkt spielen Freelancer eine entscheidende Rolle. Neue Technologien und Geschäftsmodelle bieten die Chance, sich schnell in einem Bereich zu spezialisieren und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

3. Freelancer können den Fachkräftemangel ausgleichen

Bereits vor Beginn der Corona-Maßnahmen sah es um die Wirtschaft nicht besonders rosig aus. Insbesondere im IT-Sektor herrscht noch immer eine enorme Nachfrage an entsprechenden Fachkräften. Diese Lücke kann durch Freelancer nicht nur mittelfristig, sondern nachhaltig geschlossen werden. Aufgrund der zunehmend flexibler werdenden Arbeitswelt sind Unternehmen nicht mehr unbedingt auf Inbound-Mitarbeiter angewiesen. Die Bereitschaft entsprechende Dienstleistungen an einen Freelancer auszulagern steigt dementsprechend. Unternehmen können mit Freelancern ohne lange Einarbeitungszeit und mit überschaubaren Fixkosten zusammenarbeiten. Insgesamt geht der Trend weltweit dahin, dass Freelancer zunehmend besser in Projekte eingebunden werden können.

Freelancer-Bild2

4. Freelancer sind flexibel, innovativ und suchen stetig nach neuen Herausforderungen

Freelancer gelten im Gegensatz zu normalen Arbeitnehmern häufig als besonders kreativ. Aufgrund ihrer Arbeit an den unterschiedlichsten Projekten können sie vielfältige Erfahrungen sammeln und sind in der Lage auch mal „out-of-the-box“ zu denken, um effiziente Lösungsstrategien zu finden. Bislang stellt das Jahr 2020 tatsächlich vieles bisher geltende auf den Kopf und erfordert also kreative Lösungen und Konzepte. Unternehmen werden diese Stärken von Freelancern nutzen und sie verstärkt in Projekte mit einbeziehen. Ein weiterer Grund dafür ist, dass sich Unternehmen bewusst sind, dass Freelancer bestrebt sind ihren Marktwert zu halten. Dies wird nur durch regelmäßige Fortbildungen und einem auffrischen der eigenen Kenntnisse möglich. Zudem sind Selbstständige in der Regel auf dem neusten Stand, was die Entwicklungen in ihrem spezifischen Bereich betrifft.

5. Der Bedarf bleibt hoch

Der digitale Wandel wird die Märkte auch nach der Corona-Krise nicht beruhigen. Stattdessen wird es sowohl für Unternehmen, als auch für Freelancer immer wichtiger, zeitgemäße, passgenaue Lösungen für bestehende oder sich entwickelnde Probleme zu finden. Flexibilität, Fachwissen und Erfahrung sind die zentralen Stärken von Freelancern, die sie so unabdingbar machen. Auch wird der Anreiz, aus einem starren, fremdbestimmten Arbeitsverhältnis in die Selbstständigkeit auszubrechen für viele immer verlockender. Man kann davon ausgehen, dass die Zahl an Freelancern auch in diesem Jahr steigen wird.

Man soll den Tag bekanntlich nicht vor dem Abend loben, und noch ist das Jahr nicht vorbei. Wie du aber siehst, stehen die Chancen für Selbstständige derzeit gar nicht schlecht und es sprechen durchaus Gründe dafür, dass 2020 ein gutes Jahr für Freelancer werden kann.

Freelancer-Bild3

An Freunde empfehlen:

Kategorie: Allgemein, Digitalisierung, Freelancer, Selbstständigkeit, Wirtschaft Stichworte: Corona-Virus, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Flexibilität, Freelancer werden, Innovation, Lockdown

Freelancer und Kundendaten: Digitalisierung und Datenspeicherung rechtssicher verwirklichen

By Axel

gaerner-de-LogoDie Digitalisierung bringt für Unternehmen, auch für die vielen Freelancer, eine ganze Reihe von überzeugenden Vorteilen mit sich. Nahezu alle Unternehmensprozesse können durch die digitalen Errungenschaften komfortabel und kostengünstig umgesetzt werden und haben einen positiven Einfluss auf den Erfolg des Unternehmens.

Doch das digitale Datenmanagement ist an die Einhaltung komplexer rechtlicher Regelungen geknüpft. In Deutschland sind das BSDG (Bundesdatenschutzgesetz) und die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union). Insbesondere die DSGVO, die seit dem 25. Mai 2018 gilt, schafft bei Unternehmern und Freelancern Unsicherheit. Zum einen, weil die Regelungen komplex sind und auch einen gewissen Interpretationsspielraum bieten. Zum anderen, weil die Sanktionen ihrer Nichtbeachtung unangenehm sind.

Auswirkung der Digitalisierung auf Freelancer und deren Kunden

Durch die Digitalisierung profitieren sowohl die Freelancer als auch deren Kunden. Die Freelancer können – wie oben bereits beschrieben – ihre Arbeitsabläufe effizienter gestalten. Das gilt auch für die Werbung und die Kundenbelieferung, die zügiger und zuverlässiger umgesetzt werden kann. Das dient auch der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung. So haben Kunden die Möglichkeit, sich über das Internet unkompliziert über Leistungen informieren zu können und Produkte bequem online bestellen und bezahlen zu können.

gaerner-de-Akt

Auswirkungen der DSGVO

Durch die DSGVO ist die Erhebung, Speicherung, Bearbeitung und Löschung von Daten umfangreichen Regelungen unterworfen. Die Vorschriften dienen dem Schutz der personenbezogenen Daten aller Kunden und Interessenten, die mit Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, natürlich auch mit Freelancern, Kontakt haben. Dabei wird unter anderem auch in Daten unterschieden – in solche, bei denen die digitale Version für die Aufbewahrung optimal scheint, und in solche, die in schriftlicher Form aufbewahrt werden sollte.

Daten in Papierform lagern

Heute ist es erlaubt, alle Dokumente, die in einem Unternehmen anfallen, zu scannen und digital zu speichern. Es gibt aber auch Ausnahmen, in denen Unternehmen von dieser komfortablen Form nicht Gebrauch machen. Das kann beispielsweise bei Urkunden sein, die auch einen ideellen Wert haben. Zudem ist die papiergebundene Archivierung auch bei wichtigen Dokumenten sinnvoll, da diese bei rechtlichen Auseinandersetzungen als beweiskräftiger gelten als die digitale Variante. Solche Daten sollte am besten in Räumen mit optimalen Brandschutzvorkehrungen aufbewahrt werden.

Löschfristen und Vernichtungsfristen berücksichtigen

Archivierung verschlingt Kapazitäten. Das gilt für die physische Aufbewahrung von Dokumenten ebenso wie die digitale Archivierung von Daten. Das Handels- und Steuerrecht schreiben vor, dass Rechnungen zehn Jahre aufzubewahren sind,

Handelsbriefe und Geschäftspost haben eine Archivierungsfrist von sechs Jahren, Buchungsbelege von zehn Jahren.

gaerner-de-Aktenvernichter

Dazu kommen die Löschfristen, die die DSGVO vorschreibt. So gibt die DSGVO das Recht auf Vergessenwerden an. Der Art. 17 sagt: “Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, … .” Allerdings gibt es Gründe, die eine umgehende und umfassende Löschung von Daten nicht möglich machen. Beispiele hierfür sind der Arzt, der seinen Patientenakten als Nachweis bei eventuellen Kunstfehlerklagen aufbewahren kann, oder die Vertragsunterlagen für ein bestehendes Vertragsverhältnis.

Daten und Akten richtig und rechtskonform vernichten

Viele Unternehmen – und selbstverständlich auch die Freelancer – freuen sich darüber, wenn die Dokumenten- und Datenflut optimal minimiert werden kann. Digitale Dateien, die zu löschen sind, können nicht einfach in den Papierkorb verschoben werden. Verlangt wird ein mehrfaches Überschreiben der Daten. Auch eine Entmagnetisierung kann durchgeführt werden. Zudem wird auch vorgeschrieben, dass Datenlöschungsprotokolle angefertigt werden.

Die Löschung von papiernen Akten hat rechtskonform, vor allem auch nach DSGVO, zu erfolgen. Wertvolle Unterstützung leisten dabei professionelle Aktenvernichter, wie sie beim B2B-Händler Gaerner verfügbar sind. Es gibt hier drei Schutzklassen zu berücksichtigen, die speziell für normale, vertrauliche oder geheime Daten konzipiert sind. Zudem werden unterschiedliche Sicherheitsstufen relevant. Das beginnt bei Stufe 1 für einen klassischen Katalog und reicht bis zu militärisch vertraulichen Daten, die in Stufe 7 eingeordnet werden. Spezialisierte Unternehmen beraten zu den Einteilungen und den für sie geeigneten Aktenvernichtern.

An Freunde empfehlen:

Kategorie: Aktenvernichtung, Allgemein, Datenmanagement, Datenschutz, Digitalisierung, Freelancer Stichworte: Aktenvernichtung, Archivierung, Datenmanagement, Datenschutz, Digitalisierung, DSGVO, Freelancer, Löschfristen

Assistentin der Geschäftsleitung Karriere

By Axel

Souters-Institute-of-Administrators-LogoFrüher waren Executive Assistants vorwiegend für Sekretariatsarbeiten oder die Verwaltung der Termine zuständig. Doch das hat sich geändert – wie in vielen Branchen entwickeln sich die Jobanforderungen stetig weiter.

Das gilt auch für die Assistentin der Geschäftsleitung Karriere. Wer hier erfolgreich sein möchte, der muss in Zukunft ein breiteres und wesentlich komplexeres Aufgabengebiet an Leistungen bewerkstelligen.

Immer mehr Unternehmen fordern grundlegende Veränderungen und verlangen, dass mehr Executive Assistent-Jobs als Junior Persönliche Assistenz oder in Sekretär-Rollen umzuwandeln.

Die Gründe für diesen Wandel

In immer mehr Branchen entstehen neue Jobs, verschmelzen mit anderen oder fallen weg. In Unternehmen findet ebenfalls ein Umdenken statt, hier geht es darum, agiler zu denken und sich den heutigen Anforderungen der Digitalisierung zu stellen.

Strebst Du beispielsweise eine Karriere im Bereich Assistentin der Geschäftsleitung an, so erwarten dich neue Herausforderungen und Hürden, die es zu bewältigen gilt. Die Unternehmen verändern sich, sind im Wandel und benötigen mehr Unternehmensunterstützung.

Dementsprechend sinkt aber auch der eigentliche Bedarf im Bereich der Administratorunterstützung. Da sich also in vielen Geschäftszweigen und Technologien die Denkweise verändert, müssen sich Assistenten der Geschäftsleitung fortbilden und sich an die heutigen Anforderungen anpassen.

Souters-Executive-Assistant-Kurse-Bild

Souters.nl hat sich auf Trainingskurse spezialisiert

Bei Souters kannst Du an den Trainingskursen teilnehmen und die wichtigen Fähigkeiten für die Karriere als Assistent der Geschäftsführung erlernen. Souters hat viele Executive Assistants geschult, die akkreditierten Kurse finden üblicherweise in Amsterdam statt.

Die Executive Assistant Kurse finden üblicherweise in englischer Sprache statt und werden von erfahrenen Trainern mit reichlich Erfahrung durchgeführt. Sämtliche Schulungen sind CPD- und IEAA-akkreditiert und bestehen aus interaktiven sowie praktischen Sessions.

Wenn Du also in Zukunft in den Niederlanden an einen Executive Assistant Kurs teilnehmen möchtest, so ist Souters.nl eine geeignete Wahl für dich.

Wie siehst Du den Wandel bei einer möglichen Assistentin der Geschäftsleitung Karriere? Verrate uns Deine Meinung gerne in einem persönlichen Kommentar.

An Freunde empfehlen:

Kategorie: Allgemein, Karriereentwicklung, Unternehmensunterstützung, Weiterbildung Stichworte: Assistentin der Geschäftsleitung, Digitalisierung, Executive Assistant, Trainingskurse

Seminar zur Optimierung der eigenen Internetseite besuchen

By Axel

abakus-Internet-Marketing-LogoBist Du Selbstständig und als Freelancer tätig? Dann ist es gerade in Zeiten der Digitalisierung wichtig, von potentiellen Kunden gefunden zu werden. Ganz gleich, auf welchen Bereich Du dich spezialisiert hast – Du solltest in dem angebotenen Bereich auch über die Suchmaschinen zu finden sein.

Denke stets daran: Deine Konkurrenz schläft nicht! Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du entsprechend präsent bist und über eine hohe Sichtbarkeit verfügst. Die Branche ist dabei übrigens zweitrangig. Wichtig ist am Ende des Tages nur, dass Du im Netz auffindbar bist.

Ob Du also im Content Marketing tätig bist und Texte erstellst, oder Webentwickler Deine Passion ist und Du Webseiten kreierst – eine ansprechende Website, mit responsivem Design und professionellen Strukturen sorgt in jederlei Hinsicht für einen guten ersten Eindruck.

Ein SEO-Workshop als Lösung, um die eigenen Kenntnisse auszubauen

Viele Webentwickler und Content Creator verfügen nicht selten lediglich über grobe Kenntnisse in der Suchmaschinenoptimierung. Mit der Teilnahme an einem SEO-Workshop hast Du die Möglichkeit, Deine Kenntnisse zu erweitern.

abakus-Internet-Marketing-Seminar

Eine bekannte Größe in der SEO Szene stellt ABAKUS Internet Marketing dar, daher möchte ich Dir einige Möglichkeiten vorstellen, wie Du mit ABAKUS zu neuem SEO-Wissen kommen kannst. Die SEO-Workshops bei ABAKUS werden meistens von der Geschäftsleitung in Person, Kamillo Kluth, durchgeführt. Möchtest Du dich zeitnah weiterentwickeln, so kannst Du ein Seminar zur Optimierung der eigenen Internetseite besuchen. Das kann z. B. das SEO Seminar in Hamburg am 30. Oktober 2019 sein.

Neben der eigenen Website gibt es aber noch einen zweiten Bereich, in dem Du erweiterte Kenntnisse besitzen solltest – die Rede ist von der Offpage-Optimierung. Offpage bedeutet, dass Sie externe Möglichkeiten nutzen, um im Netz auf sich aufmerksam zu machen.

Workshop im Rahmen der FiBloKo

Möchtest Du auch hier dazu lernen, so kannst Du die ABAKUS Seminare zum Thema Backlinkprofil nutzen. Die Spezialistin Anna Pianka ist Leiterin im Bereich SEO Offpage und verfügt über jahrelange Erfahrung in diesem Bereich.

Der nächste Workshop hierzu findet im November bei der FiBloKo statt. Hier kannst Du die Konferenz in Hannover auch wunderbar nutzen, um neue Kontakte herzustellen und Dein Netzwerk zu knüpfen. Ansonsten kannst Du das Forum von ABAKUS nutzen und dort Dein Wissen ausbauen oder mit dem SEO DIVER Tool Center die kostenlose SEO Tool Sammlung für Deine Projekte verwenden.

Hast Du schon Erfahrungen mit SEO Workshops gemacht? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar mit Deinen persönlichen Erfahrungen.

An Freunde empfehlen:

Kategorie: Allgemein, Digital Marketing, Freelancing, SEO Workshops Stichworte: Abakus Internet Marketing, Content Marketing, Digitalisierung, Freelancer, Offpage-Optimierung, SEO, Webentwicklung, Workshops

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Über Mich

Freelancer werden E-Book

Hi, hier ist Axel und Ich habe mich seit 2015 auf online Geld verdienen als Freelancer spezialisiert. Ich stelle Dir auf dieser Seite verschiedene Möglichkeiten vor, um im Internet Geld zu verdienen. Es sollte auch für Deinen Geschmack etwas dabei sein. Hast Du noch Fragen? Nimm Kontakt mit mir auf. Ich freue mich auf Deine Nachricht.

Empfehlungen

Der Transkriptomat
Der Transkriptomat

3D Druck Anleitung für Einsteiger
3D Druck Anleitung für Einsteiger

Raspberry Pi Videokurs für Einsteiger
Raspberry Pi fuer Einsteiger

Umstieg auf Mac
Umstieg auf Mac

An Freunde empfehlen:

© 2025 freelancerwerden.de - Impressum - Datenschutz